Westturm, Raum 2
Dieser Raum hat einen Durchmesser von 4 m und die abgeschrägten Rippen teilen das aufgesetzte Gewölbe in sechs ungleiche Abschnitte. Der Schlussstein stellt „eine Rose mit doppelter Reihe von Blütenblättern dar, die von abgerundeten Beeren getrennt werden » (Barbier de Montault, 1876).
Das Vorhandensein eines Kamins deutet darauf hin, dass dieser Raum als Wohnraum gedacht war. Auch dieser Kamin stammt nicht aus der Zeit, in der der Turm gebaut wurde. Er wurde später hinzugefügt.
Achten Sie auf die seltsamen Sockel, die mit Haken, Kleeblättern, dreilappige Blattkragen und einer etwas albernen Figur verbunden sind… alles in einem beunruhigend modernen Stil, der jedoch den Stempel des 13. Jahrhunderts.
Der Kamin ruht auf Konsolen, und seine Umrandung ist in Form von Kreuzen (wie kleine Stufen) gestaltet. Auf beiden Seiten des Kamins befinden sich Steinbretter, auf denen Gegenstände und Utensilien des täglichen Gebrauchs (z. B. Kerzen) abgestellt wurden.
Beachten Sie auch die vier Kerben, die in die Innenseite der beiden Konsolen des Kamins eingearbeitet sind. Ihr Zweck und ihre Datierung bleiben ein Rätsel, aber es könnte sein, dass sie zum Räuchern von Fleisch oder Fisch verwendet wurden … aufgehängt an Metallstäben, die in die Kerben gesteckt wurden.
Der „Haubert“ oder das Kettenhemd ist etwa zwischen 1100 und 1300 in Gebrauch, mit oder ohne „Camail“ (Kapuze aus demselben Material). Es besteht aus zusammengefügten Stahlmaschen und reicht bis zu den Knien; es ist an den Seiten geschlitzt, um das Aufsteigen in den Sattel zu erleichtern. Der Kämpfer trägt immer häufiger eine Art Überwurf über seiner Kutte, den „Tabar“ (oder Tabard), auf dem bald auch seine Farben abgebildet werden; er wird dann als „Waffenrock » bezeichnet. Ein Gürtel, ein Schild und ein Helm mit Nasenöffnung (siehe Raum 3 unten) vervollständigen die Schutzausrüstung.
© März 2024